Auf unserer Seite Architektenleistungen finden Sie:
Unsere Leistungen - mehr als ein Versprechen
Als Architekturbüro stellen wir uns dem Anspruch, Ihre Wünsche mit Ihrem Budget zu erfüllen.
Unsere Architektenplanung ist individuell und richtet sich ab den ersten Entwürfen nach Ihren Lebensgewohnheiten und Ansprüchen an ihr Traumhaus.
Wir sind als Ihre Planer nur Ihnen gegenüber verpflichtet.
Nutzen sie unsere Erfahrung und Fachkenntnisse uns lassen Sie sich auf dem Weg zu Ihrem Traumhaus professionell begleiten:
"Ein Architekt? Wozu? Unser Budget ist ohnehin schon knapp!"
Doch am falschen Ende sparen heißt häufig schmerzhafte Abstriche in Kauf nehmen oder doppelt zahlen. Lesen sie dazu unsere Argumente:
Im Rahmen der Grundlagenermittlung stellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf fest, ermitteln Ihre Wünsche und klären die Voraussetzungen und die Gegebenheiten.
Wir machen gemeinsam eine Vorplanung. Ist das Projekt realisierbar? Wo liegen die Kosten? Welche Lösungen gibt es für welche Anforderungen? ist das Projekt genehmigungsfähig?
In der Entwurfsplanung wird das ganze Projekt zusammengestellt und unter Einbeziehung sämtlicher Vorschriften mit entsprechenden konkreten Lösungen untersetzt.
Im Rahmen der Genehmigungsplanung werden die Unterlagen für den Bauantrag erstellt und eingereicht, nach entsprechender Genehmigung kann Ihr Traum realisiert werden.
In der Ausführungsplanung werden alle Details ausgearbeitet. Das Projekt wird in einzelne umzusetzende Schritte eingeteilt. Für jeden am Bau Beteiligten liegen damit konkrete Ausführungsanweisungen vor.
Die Partner für Ihr Traumhaus werden in Vorbereitung der Vergabe über Ihre Anforderungen informiert und unterbreiten entsprechend verbindliche Angebote.
Gemeinsam mit uns wählen Sie Ihre Handwerkspartner entsprechend Preis und Leistung aus und optimieren mit dieser Mitwirkung bei der Vergabe Ihren Hausbau.
Die gesamte Bauphase wird von uns in Ihrem Sinne überwacht, wir sind IHR Bauleiter und unabhängiger Gutachter.
In der abschließenden Objektbetreuung sind wir immer noch Ihr Ansprechpartner, wenn es Fragen zu ihrem neuen Traumhaus gibt.
Unser Service:
Wir sichern diese 9 Leistungsphasen (gemäß HOAI) auf vertraglicher Grundlage für Sie ab.
Fordern Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Kommen Sie zum unverbindlichen Beratungsgespräch zu uns!
Was unterscheidet den Architekten / Bauingenieur von einem Bauträger / Hausanbieter?
Ein Architekt / Bauingenieur ist ein Sachverwalter für den Bauherren. Er wird direkt vom Bauherrn beauftragt und bezahlt. Seine Berufsordnung verbietet jede Vorteilsnahme. Er ist also per Gesetz verpflichtet, immer zu Gunsten der Bauherren zu handeln.
Der Bauherr kann darauf vertrauen, dass der Architekt / Bauingenieur jeden Nachteil für den Bauherrn vermeidet. Ein Bauträger / Hausanbieter hingegen ist nur sich selbst gegenüber verpflichtet, er unterliegt keiner berufsbezogenen gesetzlichen Ordnung.
Ist das Bauen mit einem Architekten / Bauingenieur teurer als mit einem Bauträger / Hausanbieter?
Der Architekt / Bauingenieur verdient nicht an handwerklichen Leistungen der Handwerksbetriebe, er darf keine Einnahmen außer seinem Honorar erzielen. Damit ist er allein dem Bauherrn verpflichtet. Ein Architekt / Bauingenieur wird, auch gemäß seiner gesetzlichen Verpflichtung, bestmöglich für den Bauherren verhandeln und so ein gutes Preis-Leistungsverhältnis herbeiführen.
Anders sieht es bei einem Bauträger / Hausanbieter aus. Derartige Unternehmen müssen gewinnorientiert arbeiten. Der Bauträger / Hausanbieter wird also stets bestrebt sein, seine Leistungen so teuer wie möglich zu verkaufen. Ohne fachliche Kenntnisse gerät der Bauherr schnell in die Lage überhöhten Angeboten zuzustimmen oder für "unvorhergesehene" Zusatzleistungen nochmals tief in die Tasche greifen zu müssen.
Hat der Bauherr Einfluss darauf, weran seinem Projekt mitarbeitet?
Bei einem Bauträger / Hausanbieter wird der Bauherr wohl wenig Einfluss darauf nehmen können, welcher Handwerker an seinem Projekt arbeitet. Wie oben beschrieben basieren größtenteils derartige Entscheidungen auf einem finanziellen Hintergrund. Der Bauträger / Hausanbieter wird immer den für sein Unternehmen günstigsten Anbieter mit den Leistungen beauftragen. Das ist sehr selten der qualifizierteste Bau- oder Handwerksbetrieb, sondern wohl eher jener, dessen Angebot den preislichen Vorstellungen der Bauträger / Hausanbieter entspricht.
Ein Architekt / Bauingenieur führt hingegen mit dem Bauherren zusammen die Vergabegespräche, hier hat der Bauherr immer das letzte Wort. Er kann entscheiden wer welchen Auftrag unter welchen Bedingungen erhält.
Wer überwacht die Bauleistungen aufder Baustelle besser?
Das Bauen mit einem Architekten / Bauingenieur regelt auch hier die Berufsordnung und die HOAI. der Architekt / Bauingenieur hat die Bauüberwachung im Rahmen der Leistungsphase 8 der HOAI zu erfüllen. Ein Drittel der Arbeit eines Architekten / Bauingenieur besteht allein aus der Überwachung der Bautätigkeiten.
Im Falle des Bauträgers / Hausanbieters entstehen diese Kosten scheinbar nicht. Dennoch müssen die am Bau beteiligten Firmen überprüft und überwacht werden um Fehler rechtzeitig zu erkennen und "Pfusch am Bau" entgegenzuwirken. Ohne Architekten / Bauingenieur bleibt diese Tätigkeit dem Bauherrn überlassen. Ohne Fachkenntnisse und Erfahrungen wird der Aufwand extrem hoch und die Gefahr, etwas zu übersehen, ist sehr groß. Nacharbeiten und Qualitätskompromisse sind die Folge.
Ist es aufwendiger mit einem Architekten / Bauingenieur oder mit einen Bauträger / Hausanbieter zu bauen?
Das Planen und Bauen mit einem Architekten / Bauingenieur ist auf den ersten Blick zeitintensiver. Das ist aber nicht Umständlichkeit, sondern professioneller Umsicht geschuldet.
Ein Architekt / Bauingenieur wird nicht aus einem Katalog Hausmodelle anderer Bauherren anpassen, sondern Schritt für Schritt gemeinsam mit den Bauherren ein Raumprogramm ermitteln. Vielfältige Faktoren, wie Finanzmittel, Grundstück, Baurecht, besondere Wünsche führen dann zu einem ersten Entwurf.
Mit diesen Entwurf muss sich der Bauherr intensiv beschäftigen und ggf. von dem Architekten / Bauingenieur Änderungen einarbeiten lassen. Der Architekt / Bauingenieur wird im Rahmen dieser Planungsarbeit viele energetische Konzepte für den Bauherren erarbeiten, eine Materialvielfalt aufzeigen und grundsätzliche Fragen für den Bauherren klären.
So entsteht eine Bauplanung, die kompromisslos auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Bauherrn angepasst ist. Das erfordert Zeit, verhindert aber das "Hinstellen" eines unangepassten Standardbaus nach dem Discounterprinzip.
Fazit:
Man kauft nicht nur ein Haus, sondern eine Architektur, welche immer die Bedürfnisse und Ansprüche seiner Bewohner widerspiegelt. Nur die Fachkenntnisse und Erfahrungen eines Architekten / Bauingenieurs garantieren, dass die Freude und der Stolz auf den fertigen Bau ungetrübt bleiben.
Das NTS – Architektur- und Ingenieurbüroist Ihr richtiger Partner beim Bau Ihres Traumhauses.
Auf unserer Seite Ingenieurleistungen finden Sie:
Wir haben konkrete Lösungen für Ihre Frage
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere komplexe physikalische Gegebenheiten, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf die Bedürfnisse des Bauherren abzustimmen, ist die Hauptaufgabe unserer Ingenieure.
Nutzen Sie unsere Erfahrungen - in einem Beratungsgespräch informieren wir Sie gern über die Möglichkeiten.
Unser Fachjargon
Architekten und Ingenieure kommunizieren (wie andere Experten auch) in einer eigenen Fachsprache. Einige Begriffe werden wir Ihnen hier nahe bringen, um Missverständnisse zu vermeiden:
Statische Berechnungen und Nachweise
Wir erstellen statische Berechnungen zu Neubauten und Baumaßnahmen im Bestand. Neben der Berechnung zur reinen Standsicherheit sind unsere statischen Konzepte streng an die architektonischen Anforderungen angelehnt. Eine insgesamt kostenoptimierte Bauausführung wird damit möglich.
Ferner erstellen wir sämtliche Nachweise für die Prüfstatikbüros und die Bauämter. Sofern nach der jeweiligen Landesbauordnung ein Prüfstatiker nicht vorgeschrieben ist, übernehmen wir auch die notwendigen Prüfungen und Überwachungen auf der Baustelle.
Konzepte zu Lüftungsanlagen und Wohnraumlüftung
Hygiene, Feuchtigkeit und das individuelle Wohlbehagen machen es heute unerlässlich, sich bei jeder Baumaßnahme auch Gedanken zur Lüftung des Objektes zu machen. Auf Grund der modernen Bauweisen ist der Nutzer einer Immobilie kaum noch in der Lage eine bedarfsgerechte Lüftung durch eine sogenannte Fensterlüftung zu erreichen.
Wir berücksichtigen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch die individuellen Ansprüche des Nutzers einer Immobilie. Hierzu erstellen wir ein Lüftungskonzept und schlagen Ihnen die für Ihr Objekt geeignete Anlagenkonstellation vor.
Energieberatung für Wohngebäude
Neben den reinen Erwerbskosten eines Wohngebäudes wird es zunehmend wichtig auch die laufenden Energiekosten niedrig zu halten. Unsere Energiekonzepte für Ein- und Mehrfamilienhäuser orientieren sich primär an Ihren individuellen Vorstellungen. Dass dabei nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen wie z.B. die Energieeinsparverordnung eingehalten wird, sondern auch Ihr Kostenbudget, ist für uns die primäre Aufgabe. Für die dann gemeinsam geplanten Maßnahmen erstellen wir mit einer zugelassenen Software die entsprechenden Nachweise, so dass Sie auch öffentliche Förderprogramme nutzen können.
Bei bestehenden Wohngebäuden erfolgt unsere Energieberatung stets im Rahmen der "Vor Ort Beratung". Als Ergebnis erhalten sie ein ausgewogenes Konzept zwischen Ertüchtigung der Bausubstanz und Ergänzung der haustechnischen Anlagen.
Selbstverständlich bieten wir auch eine freie Energieberatung an, bei der es nicht um die formalen, gesetzlichen Nachweise, sondern um reale Einsparungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des tatsächlichen Nutzungsverhaltens geht.
Energieberatung für Gewerbeobjekte
Bei der Errichtung und/oder Modernisierung/Umbau von Gewerbeobjekten ist der Nachweis eines Energiekonzeptes entsprechend der DIN 18599 notwendig. Unsere Ingenieure und TGA – Planer erstellen hier geeignete Konzepte und weisen für die verschiedenen Bereiche Ihrer Immobilie die optimalen Maßnahmen nach.
Durch eine sinnvolle Aufteilung des Gewerbeobjektes in verschiedenen Zonen mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen entsteht ein Gesamtkonzept, das sowohl Ihre firmeninternen Ansprüche als auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Energieausweise
Energieausweise sind zu jedem Neubau zu erstellen, aber auch der Erwerber einer Wohnimmobilie bzw. ein neuer Mieter einer Wohnung können vom Eigentümer einen Energieausweis verlangen. Im Einzelfall beraten wir sie dahingehend, ob ein sogenannter
verbrauchsorientierter Ausweis
oder ein
energiebedarforientierter Ausweis
notwendig ist.
Unser Büro ist für die Ausstellung solcher Energieausweise zugelassen.
Blower Door Test
Die Untersuchung eines Gebäudes auf Luftdichtheit kann aus vielerlei Gründen notwendig sein. Wir bieten den Blower Door Test (Messung der Luftdichtheit nach dem Differenzdruckverfahren) für folgende Zwecke an:
Zu allen Untersuchungen werden die notwendigen Berichte und Nachweise erstellt. Ferner enthalten unsere Dokumentationen Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung der jeweils vorgefundenen Bausituation.
Thermografische Untersuchungen
Zu diesem Bereich bieten wir Ihnen mit speziell zugelassenen Ingenieuren die Untersuchung Ihres Gebäudes mit einer Wärmebildkamera an.
Die Ergebnisse einer solchen thermografischen Untersuchung können Schwachstellen an der Bausubstanz (Wärmebrücken) nachweisen, unterstützend die Luftdichtheit der Gebäudehülle prüfen und Leckagen in nichtzugänglichen Bereichen orten (z.B. in Fußbodenheizung). Ferner können Fehler in Schaltschränken und hinter Wandinstallationen geortet werden.
Unsere für solche Untersuchungen ständig weiter geschulten Ingenieure erläutern Ihnen genau die Ergebnisse der Wärmebildkamera und geben Hinweise auf die daraus resultierenden Maßnahmen.
Technische Diagnostiken
Bedarfsgerecht bieten wir auch folgende Leistungen an:
Landesbauordnung
Die Kompetenz für das Bauordnungsrecht liegt in Deutschland bei den Bundesländern
Mehr Infos bei bauordnungen.de
Statische Berechnungen
Berechnung der Kräfte und deren gegenseitigen Auswirkungen auf das Bauwerk
Mehr Infos bei Wikipedia
Versorgungstechnik
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist Teilgebiet der Versorgungstechnik
Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet
Untersuchungen mit einer Wärmebildkamera